JA zur Abschaffung des Eigenmietwerts!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung im Abstimmungskampf! Die Schweiz hat am 28. September JA gesagt zur Abschaffung dieser ungerechten Steuer. Lesen Sie dazu unsere Medienmitteilung:

Treten Sie dem
Komitee bei

Komitee DE (overlay)
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, meinen Namen auf 
der Webseite aufführen zu lassen.
Newsletter abonnieren
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmung.

Testimonial beitragen

Testimonial DE (overlay)
Datei-Upload

Maximale Dateigröße: 10MB

Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Testimonial auf der Webseite und in Printpublikationen erscheinen darf.
Newsletter abonnieren
Hiermit stimme ich zu die Datenschutzbestimmung zu akzeptieren.
Bürgermenu schliessen

Faire Steuern für Senioren – sicher Wohnen im Alter

Komitee beitreten


Eigenmietwert abschaffen!

Jetzt richtig abstimmen!

Die Stimmunterlagen sind eingetroffen. Wer den Eigenmietwert endlich abschaffen will, muss jetzt dem Bundesbeschluss über Zweitwohnungssteuern zustimmen.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Die Vorlage ist mit dem Bundesbeschluss über Zweitwohnungen gekoppelt. Dieser ermöglicht Kantonen, Zweitwohnungen zu besteuern. Ob eine solche kantonale Steuer tatsächlich eingeführt wird, beurteilt jeder Kanton für sich aufgrund seiner Gegebenheiten. Wer den Eigenmietwert abschaffen will, sagt darum JA zum Bundesbeschluss über Zweitwohnungen.

Viele Senioren haben ihr Leben lang gespart, um im Alter schuldenfrei und sicher im eigenen Zuhause leben zu können. Doch der ungerechte Eigenmietwert bestraft genau dieses eigenverantwortliche Handeln: Er belastet ältere Menschen mit einer Steuer auf Einkommen, das sie gar nicht erzielen. Für Senioren mit tiefer Rente bedeutet die Eigenmietwertsteuer im schlimmsten Fall: Ausziehen! Die Abschaffung des Eigenmietwerts ist ein wichtiger Schritt für sicheres Wohnen im Alter.

Komitee

Person

Bernhard Achermann

Vorstand Schweizerischer Verband für Seniorenfragen (SVS)

Person

Daniel Schwab

Quästor Schweizerischer Verband für Seniorenfragen (SVS)

Person

Rolf Hegetschweiler

ehemaliger Nationalrat FDP ZH

Person

Toni Dettling

ehemaliger Stände-und Nationalrat FDP SZ

Person

Ida Glanzmann

ehemalige Nationalrätin Die Mitte LU

Person

Joachim Eder

ehemaliger Ständerat FDP ZG

Person

Corina Eichenberger

ehemalige Nationalrätin FDP AG

Person

Köbi Büchler

ehemaliger Nationalrat Die Mitte SG

Person

Thuri Löpfe

ehemaliger Nationalrat Die Mitte AI

Person

Walter Müller

ehemaliger Nationalrat FDP SG

Person

Bruno Pezzatti

ehemaliger Nationalrat FDP ZG

Person

Heinz Brand

ehemaliger Nationalrat SVP GR

Unterstützerliste

Vorname Nachname Titel Ort
Fabienne Bachmann SVS Delegierte im Schweizerischen Seniorenrat, Fraktionspräsidentin Belp
Martin Bornhauser alt Stadtpräsident Uster Nänikon
Urs Bösch Vorstand Schweierischer Seniorenrat Wallisellen
Ueli Brügger Einsiedeln
Linda Camenisch Kantonsrätin FDP Wallisellen
Reto Cavegn Oberengstringen
Georges Christen Wettingen
Ueli Fischer ehemaliger Nationalrat FDP Kanton Aargau
Anton N Fritschi Co Präsident Seniorenverein Arlesheim, e Landrat BL Arlesheim
Kim Füllemann Bonstetten

Argumente:

Sicheres Wohnen im Alter

Im Ruhestand sinkt das Einkommen, doch der Eigenmietwert bleibt – und erhöht die Steuerlast oft massiv. Gerade ältere Menschen mit knappen Renten geraten so unter Druck. Wer Jahrzehnte lang gespart hat, darf im Alter nicht durch eine fiktive Steuer aus dem eigenen Heim vertrieben werden.

Keine Strafe für Schuldenabbau

Viele ältere Wohneigentümer haben ihre Hypothek abbezahlt und können deshalb keine Schuldzinsabzüge mehr geltend machen. Statt belohnt zu werden, zahlen sie noch mehr Steuern. Dieses System ist unschweizerisch und bestraft Eigenverantwortung.

Altersvorsorge nicht untergraben

Wohneigentum ist Teil der Altersvorsorge. Es wird häufig mit Geldern aus der Säule 2 oder 3a finanziert. Die Eigenmietwert-Steuer macht genau diese Vorsorge zunichte, indem sie im Alter eine zusätzliche Steuerlast erzeugt. Die Abschaffung dieser ungerechten Steuer stärkt die finanzielle Sicherheit im Alter.

Jetzt mitmachen und unterstützen!

Download für Medien

Folgen Sie uns auf Social Media

Unterstützer werden

Komitee DE (Gutenberg block)
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, meinen Namen auf 
der Webseite aufführen zu lassen.
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmung.

Ein Beispiel

Frau Gisler (78) muss ihre Wohnung verlassen 

Stellen Sie sich vor: Rita Gisler und ihr Mann lebten immer bescheiden und arbeiteten viel. Vom Ersparten kauften sie sich eine kleine Eigentumswohnung. Solange sie beide arbeiteten, war der Eigenmietwert zwar ungerecht, aber noch bezahlbar. Schlimmer wurde es nach der Pension. Und als ihr Mann starb, wurde es für Frau Gisler finanziell zu eng. Trotz kleiner Rente kam jedes Jahr eine hohe Steuerrechnung. Letztlich musste sie ihre Wohnung verlassen. Mit dem Eigenmietwert bestraft der Staat die Sparsamen. Damit muss endlich Schluss sein.